Die Regelungen der HOAI 2021 und erste Erfahrungen nach dem EuGH-Urteil zur Unionsrechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsätze der HOAI

Praxisgruppen
Beratungsschwerpunkte
- Anlagenbau
- Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht
- Bauvertragsrecht
- Immobilienrecht
- Vergaberecht
Dr. Polkowski berät und vertritt sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer in allen Fragen des privaten Baurechts und Immobilienrechts. Gegenstand der Beratung sind sowohl gerichtliche als auch außergerichtliche Verfahren. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist der Anlagenbau im Bereich der erneuerbaren Energien, dort insbesondere in der Begleitung von Onshore-Windpark-Projekten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet zudem die Beratung von Publikumsgesellschaften.
Ausgewählte Referenzen
- Projektbegleitende Beratung zur Planung und Entwicklung von Windparkprojekten
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel, 2001 bis 2006
- Promotion zu einem Thema mit Osteuropabezug, Kiel und Danzig, 2007 bis 2009
- Referendariat in Kiel, mit Tätigkeit in einer auf Bau- und Architektenrecht spezialisierten Kanzlei in Hamburg sowie einem dreimonatigen Aufenthalt beim Rechtskonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Moskau, 2009 bis 2010
- Seit 2011 Rechtsanwalt in Hamburg und Zürich
- Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2016
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragter der Hochschule Deggendorf, Fachbereiche Bauingenieurwesen sowie Ressourcen- und Umweltmanagement
- Mitglied der Deutsch-Polnischen-Juristenvereinigung
Publikationen
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
- Die aktuelle Entscheidung des BGH -
Inhalt des Online-Seminars um 14:00 Uhr:
Mit Urteil vom 04.07.2019 erklärte der EuGH das verbindliche Preisrecht der Architekten und Ingenieure für europarechtswidrig. Danach entbrannte unter den Oberlandesgerichten ein Meinungskampf, ob die nationalen Gerichte nach dem EuGH-Urteil den verbindlichen Mindestsatz selbst unangewendet lassen sollen oder die Reaktion des deutschen Gesetz- und Verordnungsgebers abzuwarten haben. In seiner Entscheidung vom 14.05.2020 sollte der BGH nunmehr für Klarheit sorgen. Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über die Entscheidung des BGH sowie die Auswirkungen auf die Praxis.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online