Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Vergaberecht

Alle Kapellmann Standorte beraten öffentliche wie private Auftraggeber bei der rechtssicheren und marktgerechten Strukturierung, Konzeption und Abwicklung von Vergabeverfahren – immer mit dem erforderlichen Weitblick und mit Kreativität. Für jedes Projekt entwickeln wir die optimale Vergabestrategie. Dabei stellen wir sicher, dass die Vorgaben des europäischen und des nationalen Rechts einschließlich der Landesvergabegesetze eingehalten und Gestaltungsspielräume zugunsten unserer Mandanten ausgeschöpft werden. Im Fall einer öffentlichen Förderung behalten wir zudem alle damit verbundenen Auflagen sehr genau im Auge. Auf Wunsch übernehmen wir auch die vollständige operative Abwicklung eines Vergabeverfahrens als externe Vergabestelle.

Unternehmen unterstützen wir bei der rechtssicheren und wirtschaftlich optimierten Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten; wir prüfen auch Vergabeunterlagen auf mögliche Rechtsverstöße und beraten zum optimalen Umgang mit erkannten Verstößen. Selbstverständlich vertreten wir regelmäßig öffentliche Auftraggeber ebenso wie Bieter in Nachprüfungs- und Vorlageverfahren vor Vergabekammern, deutschen Gerichten und dem EuGH.

Kapellmann does everything in a timely manner; The team is composed of different specialists available to support topics which are not in the original focus; The lawyers are always keen to find a solution and are very knowledgeable and up to date with the legal situation.
Chambers Europe 2024

Führende Kanzlei für Vergaberecht; 'Als Mandant ist man bei Kapellmann und Partner immer in guten Händen. Es werden nicht nur rechtliche Zusammenhänge erläutert, sondern auch pragmatische Lösungen geboten. Sie denken mit und sie fühlen mit dem Mandanten mit. Bei Rückfragen über die Abrechnung wird der Mandant gehört und ernst genommen. Die Abrechnungen sind absolut fair und transparent.’
Legal 500 Deutschland 2025

Hatte sie einst die Vorreiterrolle bei Methoden wie BIM, weist sie auch heute wie nur wenige Wettbewerber umf. Know-how zu innovativen Vertragsmodellen auf, bspw. zur sog. integrierten Projektabwicklung.“ – „Sowohl im zivilen als auch militärischen Bundesbau sowie bei wichtigen Infrastrukturprojekten (Verkehr, Energie, Brücken) als Adresse gesetzt.
JUVE Handbuch 2023/24 und 2024/25

Top-Kanzlei für Vergaberecht 2024
WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2024

Ausgezeichnet als 'Top-Wirtschaftskanzlei 2024' für Vergaberecht und Beihilferecht
FOCUS-SPEZIAL Deutschlands Top-Anwälte 2024

Unsere Branchenexpertise
 

Bau-, Liefer- und Dienstleistungen

Unsere Beratungspraxis umfasst grundsätzlich alle möglichen Beschaffungsgegenstände. Wir entwickeln jeweils das optimale Vergabekonzept und strukturieren den Vergabeprozess gemeinsam mit unseren Mandanten. Vorbereitung und Durchführung komplexer Vergabeverfahren gehören für uns zum Tagesgeschäft. Unsere Beratung folgt einem ganzheitlichen Ansatz.

Das bedeutet: Über alle Vergabephasen hinweg begleiten wir unsere Mandanten umfassend. Strukturierung und Durchführung rechtssicherer Vergabeverfahren sind selbstverständlich – wir kennen aber auch den Markt und schaffen Wettbewerb für Sie, der sich auszahlt, insbesondere in Spezialverfahren wie Verhandlungsverfahren und wettbewerblichem Dialog oder beim Abschluss von Rahmenverträgen.

Wenn Sie möchten, erstellen wir alle notwendigen Vergabe- und Vertragsunterlagen für Ihr Projekt – orientiert nur an Ihren individuellen Bedürfnissen, um das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen.

Architektenleistungen und Fachplanungen

Die Gestaltung und Durchführung von Verfahren zur Vergabe von Architekten- oder Fachplanungsleistungen gehört zu unserer Kernkompetenz. Wir betrachten Bauvorhaben ganzheitlich und stellen für alle Beteiligte ineinandergreifende Vertragswerke zur Verfügung.

Die Begleitung von Planungswettbewerben oder die Integration von Architektenwettbewerben in innovative Beschaffungsvarianten sind weitere Schwerpunkte unserer Vergabepraxis.

Gesundheitssektor – Planung, Bau, Medizintechnik und Arzneimittel

Auftraggeber, Verbände und Unternehmen als Marktteilnehmer des Gesundheitssektors gehören zu unserem Mandantenportfolio. Das Spektrum unserer Mandate reicht von der Unterstützung beim Einkauf von Medizinprodukten (Investitions- und Verbrauchsgüter) sowie Arznei- und Hilfsmitteln und verschiedensten Dienstleistungen bis hin zur umfassenden Beratung beim Neubau von Krankenhäusern und Universitätsklinika.

Unsere Bauexpertise im Gesundheitssektor haben wir zudem in einem rechtsgebietsübergreifend zusammengesetzten Kompetenzteam gebündelt. Damit können wir unsere Mandanten aus einer Hand zu allen relevanten Rechtsfragen beraten.

Vergaben im Sektorenbereich – Verkehr, Trinkwasser und Energie

Sektorenauftraggeber wie Stadtwerke, Energieerzeuger, Häfen, Flughäfen und Verkehrsdienstleister unterstützen wir in allen vergabe- und vertragsrechtlichen Belangen. Dabei identifizieren wir die zusätzlichen vergaberechtlichen Freiräume des Sektorenbereichs und gestalten eine rechtssichere und effiziente Beschaffung.

IT-Hardware- und Software-Beschaffungen

Wir gestalten sowohl Hardware- als auch Software-Beschaffungen für Sie. Dabei sind Mitgestaltungen von Pflichtenheften oder Teststellungen für uns ständige Praxis. Gerade bei Produkten mit einem schnellen Innovationszyklus müssen Vergabeverfahren intensiv und vorausschauend gestaltet werden – von der Idee bis zur Implementierung durch Nutzerworkshops. Unsere Erfahrung stellen wir, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, bereits bei der Bedarfsermittlung gern zur Verfügung.

Nachhaltige und ressourcenschonende Gestaltung von Beschaffungen

Öffentliche Beschaffung dient nicht nur der günstigsten Bedarfsdeckung – es dürfen und sollen auch vermehrt darüber hinausgehende Ziele verfolgt werden. Wir gestalten mit Ihnen rechtssichere und innovative Vergabe- und Zuschlagskriterien, um eine nachhaltige, ressourcenschonende und soziale Beschaffung umzusetzen.

Innovative Beschaffungsvarianten wie Investorenauswahlverfahren/Vergabe von Dienstleistungskonzessionen/Totalunternehmervergaben

In manchen Fällen sind  die gängigen Vergabestrukturen nicht geeignet, um die Ziele unserer Mandanten zu erreichen. Wir schauen für Sie über den Tellerrand und entwickeln für Sie innovative Beschaffungsvarianten wie Investorenauswahlverfahren oder Totalunternehmervergaben. Dabei befassen wir uns auch intensiv mit partnerschaftlichen Ansätzen. Der rechtliche Gestaltungsspielraum für Ihr Projekt bietet viel mehr Chancen und Möglichkeiten, als Sie denken. Bei schlüsselfertigen Bauvergaben integrieren wir selbstverständlich einen städtebaulichen und architektonischen Wettbewerb um den besten Entwurf.

Privatisierungen und Partnerschaftsmodelle

In einigen Fällen liegt die wirtschaftlichste Beschaffungsvariante in der Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft (öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP)) oder in einer Privatisierung. Auch in diesem Bereich haben wir viel Erfahrung, und zwar mit unterschiedlichsten Asset-Klassen und entsprechenden Verfahren – sei es mit Schul-, Verwaltungs- oder Zweckgebäuden oder dem Verkehrssektor.

Begleitung strukturierter Bieterverfahren

Das Vergaberecht regelt originär nur die Beschaffung von Waren und Leistungen, nicht hingegen den Verkauf von Gütern wie insbesondere Grundstücken oder Gesellschaftsanteilen. Auch bei diesen Verkaufsprozessen kann aber ein transparenter und chancengleicher Wettbewerb rechtlich geboten oder zumindest sinnvoll sein. Die für Beschaffungen geltenden Verfahrensstandards können hier entsprechend genutzt werden. Demgemäß beraten wir regelmäßig auch zur Vorbereitung und Durchführung von Verkaufsprozessen der öffentlichen Hand.

DOWNLOADS

Factsheet Vergaberecht (mit Referenzen)
Factsheet Vergaberecht (ohne Referenzen)

Kapellmann | Infoportal   

Immer auf dem Laufenden mit unseren Praxisinfos und Veranstaltungen!

Veranstaltungen

30.04.2025
#Online
Halbtagesseminar: Klimaneutrale Vergabe von Bau- und Planungsleistungen – grüne Beschaffung

Deutschland strebt eine Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Klimaneutralem Planen und Bauen kommt damit eine wachsende Bedeutung zu. Welche Anforderungen dabei im Beschaffungsprozess zu beachten sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können, ist vielfach noch unklar. Nach dem Seminar wird es den Teilnehmern leichter fallen, bei der Beschaffung von Bau- und/oder Planungsleistungen einen stärkeren Fokus auf CO2-Emissionen zu legen.

Inhalt:

  • Einführung Klima & Nachhaltigkeit
  • Rechtsgrundlage klimaneutraler Beschaffung
  • Einbindung in die Phasen des Vergabeverfahrens
  • Aktuelle Entwicklungen

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht, ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: IBR-Seminare

Adresse: #Online

08.05.2025
#Online
Nachhaltige Bauvergaben in der Praxis: Der CO2-Schattenpreis als neue Währung!?

Deutschland strebt eine Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Der Reduzierung von Emissionen bzw. „grauen Energie“ im Bausektor kommt damit eine wachsende Bedeutung zu. Welche Anforderungen dabei im Beschaffungsprozess zu beachten sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können, ist vielfach noch unklar. Allerdings verfügen wir bereits heute über die notwendigen Mittel und regulatorischen Möglichkeiten, um den Ausstoß von Emissionen effektiv zu steuern. Einige Bundesländer gehen dabei mutig voran. Nach dem Seminar wird es den Teilnehmern leichter fallen, bei der Beschaffung von Bauleistungen dem Ausstoß von Emissionen mittels eines CO2-Schattenpreises stärkere Bedeutung zuzumessen.

Themen:

  1. Einführung Klima & Nachhaltigkeit
  2. Regulatorische Vorgaben
  3. Einbindung in die Phasen des Vergabeverfahrens
  4. Bewertung des CO2-Fußabdrucks
  5. Aktuelle Entwicklungen

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht, ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Adresse: #Online

21.05.2025
Der DVNW Bau-Vergabetag 2025

Dr. Martin Jansen (Berlin) wird am zweiten Tag der Veranstaltung (22.05.2025) zusammen mit Katharina Kretschmer einen Workshop zum Thema “Beschleunigung nach dem Zuschlag: Never change a winning team – ausschreibungsfreies Nachtragsmonitoring am Bau” halten. 

Nicht nur der Weg zum Zuschlag verdient künftig Beschleunigung. Auch auf Vertragsebene besteht perspektivisch das Ziel, den Bestandsauftragnehmer ohne Neuausschreibungserfordernis möglichst lange „im Boot zu halten“. Erreicht wird dies bei nachtragsintensiven (Groß-)Bauprojekten durch einen kreativen – gleichwohl rechtssicheren – Einsatz der vergaberechtlichen Änderungsnormen (§ 132 GWB & Co.). Ausschreibungsfreie Nachträge zu Planer-, Projektsteuerungs- und Bauverträgen erfordern zudem ein effektives Nachtragsmonitoring unter Einsatz praxiserprobter Werkzeuge, um als Auftraggeber stets den Überblick im Projekt zu behalten und für spätere Überprüfungen hinreichend dokumentiert vorzubauen.

Nähere Informationen finden Sie hier

Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht

Veranstalter: DVNW

Adresse: Berlin

Alle Veranstaltungen zeigen

Beiträge zum Thema Vergaberecht

Nachrichten zum Thema Vergaberecht