Nach 3,5 Jahren wollen wir schauen, ob Streitigkeiten zu den neuen Regelungen bereits einen Weg zu den deutschen Gerichten gefunden haben.

Dr. Julian Linz
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht
Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Bauvertragsrecht
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Vergaberecht
Dr. Linz berät gleichermaßen Bauunternehmen, Bauherren sowie Sonderfachleute in vergütungs- und haftungsrechtlichen Fragestellungen. Hierzu zählen auch die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement bezogen auf alle projektbezogenen Verträge ebenso wie die projektbegleitende Beratung während aller Projektphasen. Sofern erforderlich vertritt er seine Mandanten auch in streitigen Auseinandersetzungen.
Daneben berät Dr. Linz auch bei vergaberechtlichen Fragestellungen. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehört die Konzeption und Durchführung von Vergabeverfahren ebenso wie die Gestaltung und Verhandlung von Projektverträgen.
Was andere sagen
Empfohlener Anwalt für Vergaberecht
Legal 500 Deutschland 2024
Ausgewählte Referenzen
- Mitglied juristisches Projektteam bei einem Infrastrukturprojekt zur Erweiterung einer Stadtbahnlinie in Frankfurt (Beratung des Auftraggebers bei Vertragsgestaltung, Ausschreibung und Vergabe sowie während der Projektabwicklung); Projektvolumen ca. 271 Mio. €
- Projektberatung zum Ausbau eines großen deutschen Verkehrsflughafens (Projektvolumen ca. 4 Mrd. €) – Beratung Auftraggeber
- Laufende baurechtliche Beratung eines weltweit tätigen Lebensmittelkonzerns
- Laufende baurechtliche Beratung eines namhaften mittelständigen Bauunternehmens
- Laufende baurechtliche und vergaberechtliche Beratung einer Wohnungsbaugesellschaft einer Landeshauptstadt
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz mit dem Schwerpunkt Internationales Privatrecht, 2006 bis 2011
- Rechtsreferendariat am Landgericht Bad Kreuznach, 2012 bis 2014
- Rechtsanwalt seit 2014, bei Kapellmann seit 2015
- Promotion zu dem Thema "Haftung des Bausachverständigen - Tätigkeitsfeld und Haftungsausschluss -" an der TU Darmstadt 2015 bis 2016
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Hochschule Koblenz
- Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Hochschule Koblenz
- Zahlreiche Seminare und In-House-Schulungen zum Immobilien und Bau- und Architektenrecht
- Prüfer für das erste und zweite juristische Staatsexamen in Rheinland-Pfalz, seit 2018
Publikationen
Linz, Möglichkeiten und Grenzen von Haftungsbeschränkung und Haftungsausschluss für Sachverständige, Linz, DS 2018, 86 - 92
Linz, Die Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen - Sanktionssystem und Tipps für die Praxis, DS 2017, 145
Opitz/Linz, Die Zähmung der Komplexität, der gemeinderat 10/2017 (online veröffentlicht auf treffpunkt-kommune.de am 05.10.2017)
Dahmen/Linz, Reichweite und Grenze des nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs gem. § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog, BauR 2016, 185
Dahmen/Linz: § 271a BGB im Kontext des Privaten Baurechts, BauR 2015, 1747
Linz, Anmerkung zu KG, Beschluss vom 20.2.2017 – 21 U 50/15, Präklusion eines Sachverständigenbeweises wegen fehlenden Auslagenvorschusses, NJW 2017, 1889
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Ob durch Offenlegungs- und Taxonomieverordnung auf EU-Ebene, der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung oder die „Fridays for future“-Bewegung – Nachhaltigkeit ist in aller Munde.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Inhalt des Online-Seminars um 14:00 Uhr:
Nahezu in jedem Bauprozess wird ein Sachverständiger bestellt, um technische Themenfelder klären zu lassen. Nach empirischen Untersuchungen folgen bis zu 97 % der Richter bei ihrem späteren Urteil dem Ergebnis des eingeholten Gutachtens. Aufgrund dessen kann einerseits daran gezweifelt werden, dass die Gerichte ihre Entscheidungen nach freier eigener Überzeugung treffen. Anderseits wird aber auch die herausragende Stellung des Bausachverständigen im Zivilverfahren deutlich. Nicht nur deshalb wird vielfach konstatiert, dass „verlorene Gutachten verlorene Prozesse“ sind und „Sachverständigen in Bausachen häufig die wahren Richter“ sind. Das Sachverständigengutachten ist somit der maßgebliche Faktor für den Ausgang eines Prozesses. Das Online-Seminar schafft einen kurzen Überblick über die Einwirkungsmöglichkeiten auf die Erstattung eines Gutachtens.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online