Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie haben wir entschieden, anstelle des eigentlich an diesem Tag vorgesehenen 3. Kapellmann | Schiffers Baukongress ein kostenloses Online-Event anzubieten und den Baukongress auf den 13. Januar 2022 zu verschieben.

Beratungsschwerpunkte
- Anlagenbau
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Bauvertragsrecht
- Gewerbliches Mietrecht
- Immobilienrecht
- Juristisches Projektmanagement JurProM®
- Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht
Dr. Sonntag berät Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Fragen der Gestaltung und des Managements von Bau- und Anlagenbauprojekten. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beratung während der Projektrealisierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der streitigen Auseinandersetzung vor Gerichten oder Schiedsgerichten.
Was andere sagen
Empfohlener Anwalt für Baurecht
Legal 500 Deutschland 2025
Einer der meist empfohlenen Anwälte für Baurecht und Immobilienwirtschaftsrecht
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Deutschlands Beste Anwälte 2024'
Ausgewählte Referenzen
- Imtech Deutschland GmbH & Co. KG: Großprozess über technische Gebäudeausrüstung
- Internationale Anlagenbauunternehmen
- Kraftwerksbau
- Projektentwickler, wie z. B. Frankonia Eurobau AG
- Mittelständische Bauunternehmen
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und an der Université d‘ Auvergne, Clermont-Ferrand (Frankreich), 1994 bis 2000
- Promotion zum Internationalen Gesellschaftsrecht, 2000 bis 2004
- Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf, 2001 bis 2003
- Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2004
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragter an der TU Dortmund für strategisches Vertragsmanagement
- Referent zahlreicher Seminare zum Bau- und Anlagenbaurecht
- Dozent bei diversen Kongressen und Seminarveranstaltungen
Publikationen
Sonntag/Sindermann, Juristische und baubetriebliche Anforderungen an die Anspruchsdarlegung des Auftraggbers bei Verzugsschäden aufgrund von gestörten Bauabläufen, Bauwirtschaft 2018, Heft 2, Seite 101
Sonntag, Gemeinkostenunterdeckung bei Zeitnachträgen, NZBau 2017, 525
Sonntag, Gemeinkostenunterdeckung bei Zeitnachträgen, NZBau 2017, 525
Sonntag, Die Abnahme im Bauvertrag, NJW 2009, 3084
Sonntag, Die Verjährung im Baurecht, NJW 2009; 3496, 3634, 3770
Sonntag, Zulässigkeit von Teilklagen aus werkvertraglichen Schlussrechnungen, NZ Bau 2008, 361
Sonntag, Teilurteil bei Ansprüchen aus werkvertraglichen Schlussrechnungen" NZBau 2006, 91
Sonntag, Grundsätze zu Ansprüchen des Auftragnehmers aus Bauverzögerungen – Anmerkung zu KG, Urteil vom 29.01.2019, NZBau 2019, 647
Sonntag, Naturschutzbehörde ordnet Bauablaufänderung an: Auftraggeber muss Schadensersatz zahlen“, Anmerkung zu der Entscheidung des Oberlandesgerichts Schleswig vom 11.02.2015, IBR 2018, 188
Sonntag, „Auftraggeber wirkt nicht mit: Auftragnehmer kann kündigen!“, Anmerkung zu OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014, IBR 2017, 624
Sonntag, „Zusätzliche Leistungen müssen dokumentiert werden!“, Anmerkung zu OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014, IBR 2017, 623
Sonntag, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 09.11.2006, Az.: VII ZR 151/05, NZBau 2007, 168
Sonntag, Zulässigkeit und Auswirkungen grenzüberschreitender Verschmelzungen, Konstanz 2004
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht
Adresse: #Online
Zum 01.01.2018 ist die Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Damit enthält das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag. Verträge, die seit dem 01.01.2018 abgeschlossen werden, müssen die neuen Inhalte beachten, zumal die VOB/B wohl auf absehbare Zeit nicht neu gefasst wird. Alle Projektbeteiligten müssen sich deshalb auf die neuen Regelungen einstellen.
Wie reagiert die Baupraxis auf die veränderten Regelungen? Was ist bei der Vertragsgestaltung und der Abwicklung von Bauprojekten zu berücksichtigen? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht? Wo gibt es noch dringenden Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen würden wir gerne mit Ihnen im Rahmen unseres Workshops am 25.04.2018 in unseren Räumlichkeiten in Mönchengladbach diskutieren.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach
Mehrvergütungsansprüche unter dem neuen Bauvertragsrecht (BGB 2018) – Was müssen Auftraggeber und Auftragnehmer besonders beachten?
An der Technischen Universität Dortmund finden mit unserer Beteiligung am 02. März 2018 die Dortmunder Bau- und Immobilienmanagement Gespräche statt. Referenten sind u. a. Prof. Dr. Klaus-Dieter Kapellmann, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch und Dr. Gerolf Sonntag.
Bei den Dortmundern Bau- und Immobilienmanagement Gesprächen sollen sich herausragende Fachleute aus der Praxis und Wissenschaft zu anspruchsvollen Themen austauschen. Dabei sollen kontroverse und innovative Ansichten vertreten und gemeinsam mit den Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre diskutiert werden.Bei den Dortmundern Bau- und Immobilienmanagement Gesprächen sollen sich herausragende Fachleute aus der Praxis und Wissenschaft zu anspruchsvollen Themen austauschen. Dabei sollen kontroverse und innovative Ansichten vertreten und gemeinsam mit den Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre diskutiert werden.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Immobilienrecht
Veranstalter: Technische Universität Dortmund, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež, Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation
Adresse: TU Dortmund, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Gebäude Nr. 41, Baroper Straße 271, Dortmund