Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Beratungsschwerpunkte

Dr. Schlemmer berät zu allen Fragen des privaten Bau-, Anlagenbau- und Immobilienrechts. Er vertritt Auftragnehmer und Auftraggeber außergerichtlich und in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Einen Tätigkeitsschwerpunkt hat Dr. Schlemmer in der Beratung zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Forderungen bei großen Bau- und Anlagenbauprojekten (Claim- bzw. Anti-Claim-Management). Im Rahmen des juristischen Projektmanagements ist er dabei von der konfliktvermeidenden Vertragsgestaltung und -verhandlung über Ausschreibung und Ausführung bis zur Gewährleistungsphase tätig.

Was andere sagen

Empfohlener Anwalt für Immobilienrecht
Legal 500 Deutschland 2018

Ausgewählte Referenzen

  • Bau- und immobilienrechtliche Beratung sowie Prozessvertretung eines Projektentwicklers bei der Realisierung eines Factory Outlet Centers, Projektvolumen ca. 20. Mio €
  • Außergerichtliche Beratung eines Konsortiums aus Europas größten Anlagenbauern in einer streitigen Auseinandersetzung mit dem größten Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Mitteleuropa zur Abwehr von unberechtigten Gewährleistungsansprüchen im Umfang von ca. 120 Mio. €
  • Mitglied juristisches Projektteam bei einem Infrastrukturprojekt zur Erweiterung einer Stadtbahnlinie in Frankfurt (Beratung des Auftraggebers bei Vertragsgestaltung, Ausschreibung und Vergabe sowie während der Projektabwicklung); Projektvolumen ca. 271 Mio. €
  • Baubegleitende Beratung einer Kapitalanlagegesellschaft bei der Realisierung eines Hochhausneubauprojekts in Frankfurt, Gesamtprojektvolumen ca. 83 Mio. €
  • Laufende baurechtliche Beratung und prozessuale Vertretung eines führenden deutschen Spezialtiefbauunternehmens
  • Laufende baurechtliche Beratung und prozessuale Vertretung eines namhaften mittelständischen Elektroinstallateurs

Vita  

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, 2001 bis 2007
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, Abteilung Immobilienrecht, 2007 bis 2008
  • Zusatzqualifikation im privaten Baurecht an der Philipps-Universität Marburg, 2007 bis 2010
  • Rechtsreferendariat am Landgericht Marburg (Ausbildungsstationen u.a. in der Rechtsabteilung eines führenden deutschen Baukonzerns in Essen), 2009 bis 2011
  • Promotion über Leasingrecht, Verbraucher und Umgehungsgeschäfte an der Philipps-Universität Marburg, 2016
  • Absolvent des Masterstudiengangs "Baurecht und Baubegleitung" an der Philipps-Universität Marburg (berufsbegleitend), 2014 bis 2016
  • Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2012

Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften 

  • Lehrbeauftragter Philipps-Universität Marburg für das private Baurecht
  • Vorträge und Seminare zum privaten Baurecht
  • Mitglied im Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg e.V.
  • Mitglied der ARGE Baurecht beim Deutschen Anwaltverein 

Publikationen

Festschriften

Schlemmer, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Rudolf Jochem, "Annahmen" eines Tragwerksplaners zum Baugrund - Die Haftung der Baubeteiligten für eine fehlerhafte Statik, S. 285-302

Veranstaltungen

24.02.2021
Kapellmann Aktuell | Die anerkannten Regeln der Technik - Möglichkeiten und Grenzen im Bauvertragsrecht

Die anerkannten Regeln der Technik werden immer wichtiger bei der Bestimmung von Bausoll und geschulderter Qualität. 

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Adresse: #Online

12.02.2020
Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten

2 Tagesseminar, einzeln buchbar

Inhalte:

1. Tag: Sachnachträge und Mengenänderungen

1. Grundlagen Vertragsrecht

  • Vertragsschluss und Vertragstypen
  • Exkurs: Neues Bauvertragsrecht
  • Grundzüge AGB-Recht
  • Bedeutung technischer Normen (insb. VOB/C)
  • Dokumentation (insb. Bedenken- und Behinderungsanzeige)

2. Mengenänderungen

  • Grundlagen Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B
  • Mehrmengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B
  • Mindermengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
  • Gemeinkostenausgleich nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
  • Nullpositionen und (Teil-)Kündigung

3. Sachnachträge

  • Grundlagen Mehrvergütungsansprüche nach § 2 Abs. 5, 6 und 8 VOB/B
  • Bausoll und Bauist
  • Anordnung
  • Höhe des Mehrvergütungsanspruch
  • Grundzüge der Vertragsauslegung

2. Tag: Bauzeitnachträge, Fristen und Behinderung bei der Abwicklung von Bauprojekten

1. Termine und Fristen

  • Fälligkeit und Verzug
  • Vertragsfristen nach § 5 Abs. 1 VOB/B
  • Abhilfeaufforderung nach § 5 Abs. 3 und 4 VOB/B
  • Rechtsfolgen Verzug (insb. Schadensersatz und Kündigung)

2. Behinderung und Dokumentation

  • Störungen im Bauablauf
  • Behinderungsanzeige § 6 Abs. 1 VOB/B
  • Behinderungsfolge: Verlängerung Ausführungsfristen § 6 Abs. 2 VOB/B
  • Berechnung Fristverlängerung § 6 Abs 4 VOB/B
  • Beendigung und Kündigung nach längerer Behinderung § 6 Abs. 5 und 7 VOB/B

3. Bauzeitnachträge

  • Grundlagen Baubetrieb
  • Anspruchsgrundlagen und ihre Abgrenzung nach der neuen BGH-Rechtsprechung
  • Behinderung und Beschleunigung
  • Behinderungsfolge: Mehrverfügungsanspruch

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH

Adresse: Wiesbaden

23.01.2020
Rechtssicher dokumentieren am Bau

Inhalte:

  • Vertrag und Verhandlungsprotokoll als Dokumentationsgrundlage
  • Bedenkenhinweis
  • Behinderungsanzeige
  • Bedeutung von Bautagesberichten
  • Kündigungsschreiben
  • Abnahmebegehren, -erklärung und -verweigerung
  • Zustandsfeststellung
  • Stundenlohnverträge und Dokumentation
  • Aufmaß und Abrechnung

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH

Adresse: Wiesbaden

Alle Veranstaltungen zeigen