Lernen Sie die wichtigsten Details und Fallstricke der aktuellen Rechtsprechung und Entwicklungen im Baurecht kennen, während Sie sich für den Start in den Tag an unserem Frühstücksbuffet stärken. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Juristisches Projektmanagement JurProM®
- Bauvertragsrecht
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Immobilienrecht
- Anlagenbau
Dr. Leicht berät Auftraggeber und Auftragnehmer zu nationalen und internationalen Bau- und Anlagenbauprojekten. Neben der Strukturierung, Vertragsgestaltung und ausführungsbegleitenden Beratung dieser Projekte verfügt Dr. Leicht über langjährige Prozesserfahrung vor deutschen Gerichten und internationalen Schiedsgerichten einschließlich ARD-, DAB- und Aufhebungsverfahren.
Beratungsschwerpunkt neben nationalen Bau- und Anlagenbauprojekten sind internationale FIDIC und LOGIC basierte Offshore-Anlagenbauprojekten. Das Beratungsportfolio umfasst die unterschiedlichen Projektverträge in ihrer Gestaltung, Verhandlung und Durchführung.
Ausgewählte Referenzen
- Englischsprachiges Schiedsverfahren (DIS) über die Gründung eines Offshore-Windparks in der Nordsee
- Englischsprachige DAB-Verfahren (DISGO) mit nachfolgendem Schiedsverfahren (DIS) über einen Tansport & Installation (T&I) Vertrag (EPCI) in der Nordsee
- Vertragsgestaltung und Verhandlung eines LOGIC basierten Tansport & Installation (T&I) Vertrag (EPCI)nach deutschem Recht mit anschließender Beratung während der Projektdurchführung
- Vertragsverhandlung eines FIDIC basierten EPCI-Vertrages für eine Onshore-Substation im EU-Ausland nach deutschem Recht
- Beratung und Prozessführung über die Errichtung und den Betrieb von Biogas- und Gaskraftwerken nach deutschem Recht
- Beratung und Prozessführung für Auftraggeber und Auftragnehmer zu unterschiedlichsten VOB-B-basierten Onshore-Bauprojekten in Deutschland
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, 1992 bis 1997
- Referendariat beim Oberlandesgericht Hamburg, 1998 bis 2001
- Promotion zum Sozialversicherungsrecht, 2006
- Aufbau des Hamburger Standortes von Kapellmann seit 2006
- Rechtsanwalt seit 2001, seit 2004 bei Kapellmann
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachbereich Bauingenieurwesen, 2001 bis 2004
- Vorträge und Seminare zum privaten Baurecht
- Mitglied ARGE Baurecht
Publikationen
Eschenbruch/Leicht, Auftraggeber- und Auftragnehmereinsatzformen, in: Kuffer / Wirth, Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht, 3. Auflage 2010
Leicht, in: Eschenbruch/Racky, Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft, 1. Aufl., 2008, 3. Kapitel, Konfliktschlichtung im Projekt
Eschenbruch/Leicht, in: Kuffer/Wirth, Handbuch des Fachanwaltes für Bau- und Architektenrecht, 1. Auflage, 2005, 6. Kapitel, Auftraggeber- und Auftragnehmereinsatzformen
Leicht, in: Krahmer/Richter Heimgesetz Lehr- und Praxiskommentar, 2. Auflage, 2005, Kommentierung der HeimmindestbauVO
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg
Bedeutung für Offshore Wind Projektverträge
Zum Jahreswechsel ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Die Gesetzesreform birgt einige Änderungen des Werk- und Kaufvertragsrechts und besitzt damit unmittelbare Relevanz für die Verträge zur Errichtung von Offshore Windparks.
Neben der erstmaligen Normierung klassischer baurechtlicher Regelung, wie etwa die Leistungsänderung des Bestellers, hat der Gesetzgeber gänzlich neue Instrumente in das Gesetz aufgenommen und mit der Möglichkeit Einstweiligen Rechtsschutzes bei Nachtragsstreitigkeiten Neuland betreten.
Gern möchten wir die Einführung des Gesetzes nutzen, um die für die Offshore Wind Industrie relevanten rechtlichen Änderungen aufzuzeigen und mit unseren Gästen die Bedeutung für Vertragsgestaltung und Projektrealisierung zu diskutieren.
Gerne können Sie unsere Veranstaltung weiterempfehlen.
Tätigkeitsgebiet: Anlagenbau, Bauvertragsrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg
Zum 1. Januar 2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Erstmals wird damit der Bauvertrag gesetzlich näher ausgestaltet. In der Praxis hat man bisher auf die VOB/B zurückgegriffen, die insbesondere in Bezug auf das Anordnungsrecht des Auftraggebers und die damit verbundene Anpassung der Vergütung anderen Ansätzen folgt als das neue Bauvertragsrecht.
Dementsprechend ist die Wirksamkeit der VOB/B unter AGB-rechtlichen Gesichtspunkten in Anbetracht eines (etwaigen) neuen gesetzlichen Leitbildes schon jetzt stark umstritten. Gespannt wartete die Praxis auf eine Anpassung der VOB/B an die neue Gesetzeslage. Nunmehr hat sich herausgestellt: (vorerst) vergeblich! Der zuständige Hauptausschuss hat vor wenigen Tagen beschlossen, die VOB/B vorerst unverändert zu lassen und die Entwicklung der Rechtsprechung zum neuen Bauvertragsrecht abzuwarten.
Wir möchten Sie über die Folgen dieser Entscheidung informieren und erste Handreichungen für Ihre Vertragspraxis bieten. Hierzu laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg