Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Anne advises principals and contractors on all questions of private construction and real estate law, from contract drafting to contract management as well as in litigious disputes. She supports property developers from the initial idea right through to the implementation of the construction project and the establishment of homeowners’ associations. She advises public clients and bidders on the preparation and implementation of national and European procurement procedures as well as during the realisation of the relevant projects. 

A major focus of Anne’s practice is sustainable planning and construction (Kapellmann green contracts). Whether they need assistance with the practical implementation of ESG criteria or the achievement of certification for specific projects – Anne Baureis supports principals and contractors through all phases: from planning, construction and use to deconstruction. She is also a member of the German Association of Project Managers and plays an active role in their specialist group on climate protection in the construction industry.

Anne regularly passes on her practical experience in lectures and seminars as well as through her teaching assignments in construction and real estate law.

Recent work

  • Comprehensive advice on property development projects such as H36 in Hamburg
  • Advice on construction law for the redevelopment of the Congress Center Hamburg
  • Structuring and implementation of structuring and implementation of sole contractor procedures for public clients, e.g. school construction projects in Kiel and Hamburg
  • Ongoing project advice to nationally active construction companies, including in litigious disputes

Curriculum vitae

  • Studied law at the University of Mannheim, 2004 to 2009
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court Düsseldorf including seats with Santander Consumer Bank AG and Kapellmann as well as CMS Hasche Sigle, 2009 to 2011
  • Lawyer at a commercial law firm in Karlsruhe, 2011 to 2015
  •  
  • Lawyer at Kapellmann since 2015

Further qualifications and memberships

  • Specialist lawyer for construction and architect’s law since 2015
  • Member of the Working Group on Construction Law at the German Lawyers’ Association (ARGE Baurecht  Deutschen Anwaltverein)
  • Member of the Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
  • Member of the DVP (German Association of Project Managers) specialist group on climate protection in the construction industry
  • Lecturer at Biberach University of Applied Sciences 
  • Lecturer on real estate law at the ISM (International School of Management)
  • Lecturer at the Leuphana University in Lüneburg on the Master’s course in Construction Law and Construction Management

Publications

Articles
2025

Baureis, Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verwendung von Glasprodukten aus dem Bestand, Merkblatt FKG, 05/2025  

2023

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Baurecht, Heft 11/2023. Seite 1863-1870

Baureis/Cortis/Giesen/Goesmann/Rodriguez/Stiglmair/Utz, Leitfaden Klimaschutz im Bauwesen – Leistungen und Leistungsbild Projektsteuerung, Fachgruppe Klimaschutz im Bauwesen im DVP e.V.

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Bauwirtschaft, Heft 01/2023,
Seite 11 ff.

Baureis/Dressel/Friedrich, Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Hemmnis für technische Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit? Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 10/2023, Seite 641

Mattern/Baureis, Mehr Bauvergnügen dank IPA? DAB 06-23, Seiten 34-35 (zum Artikel)

Podcast
2023

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Events

27.08.2025
#Online
Bauschäden

Bei vielen Bauvorhaben ist der störungsfreie Bauablauf mittlerweile der Ausnahmefall.

Häufig werden Auftraggeber mit Planungs- oder Ausführungsmängeln und Terminüberschreitungen der von ihnen beauftragten Projektbeteiligten konfrontiert, welche mit teils erheblichen Mehrkosten bei der Projektrealisierung einhergehen. In der jüngeren Vergangenheit sind Auftraggeber vermehrt dazu übergegangen, diese Mehrkosten an die verantwortlichen Projektbeteiligten weiter zu belasten. Die Berechtigung hierzu ergibt sich aus dem Werkvertrags- und dem allgemeinen Schuldrecht des BGB bzw. aus der VOB/B. In der Praxis zeigt sich allerdings häufig, dass die Regressierung der Mehrkosten beim jeweiligen Verursacher mangels Einhaltung der rechtlichen Voraussetzungen erschwert wird oder sogar scheitert.

Im Rahmen des Seminars zeigen die Dozenten auf, wie der Auftraggeber beim Auftreten von Mängeln oder der nicht rechtzeitigen Leistungserbringung der von ihm beauftragten Projektbeteiligten reagieren und handeln sollte, um Regressansprüche gegen die haftenden Baubeteiligten zu sichern. Dabei wird anhand von praxisnahen Fallbeispielen besonders auf die formalen Voraussetzungen eingegangen, welche der Auftraggeber zur Wahrung seiner Rechte und Ansprüche schaffen muss. Ferner werden praktische Möglichkeiten zur Schaffung einer aussagekräftigen Dokumentation aufgezeigt. Ziel ist es, projektbegleitend die erforderlichen Voraussetzungen für den späteren Regress von Mehrkosten zu schaffen und somit das Risiko einer erheblichen Steigerung der Projektkosten zu minimieren.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: KommunalplusBildung

Address: #Online

10.11.2025
#Online
ESG und Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Der begriffliche Dreiklang Environmental, Social und Governance (ESG) - also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - bezeichnet die wesentlichen Faktoren, nach denen die Nachhaltigkeit, die ethische Qualität und die sozialen Auswirkungen unternehmerischen Handelns bewertet werden. ESG ist aktuell in aller Munde. Bekanntermaßen ist der Bau- und Immobiliensektor ein erheblicher CO2-Emittent. Daher drängt seit einigen Jahren die EU im Rahmen des Green Deals auf neue Richtlinien und Gesetze, um in diesem Sektor den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2050 als Kontinent klimaneutral zu sein. Dies ist nur möglich, wenn zum einen schneller der Bestand saniert wird und zum anderen anders neu gebaut wird. Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobiliensektor zu erhalten. Inhalt des Seminars sind die wichtigsten Richtlinien und Verordnungen der EU sowie der aktuelle Stand der Gesetzgebung in Deutschland. Daneben werden konkrete Hinweise zur nachhaltigen Vertragsgestaltung und zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie gegeben. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: ESG/Sustainability/Green Contracts

Organizer: GIBT Studieninstitut

Address: #Online

12.11.2025
#Online
Bürgschaften im BGB- und VOB/-Bauvertrag

Standardmäßig werden Bürgschaften als Sicherheit im Bauvertrag vereinbart. Häufig wird hier auf Standardklauseln zurückgegriffen. Erst wenn der Sicherheitsfall eintritt, stellt sich heraus, ob die verwendete Vertragsklausel wirksam und zulässig war. Fehler bei der Formulierung der Klausel führen dazu, dass der Beteiligte häufig die Sicherheit gänzlich verliert. Die Teilnehmer im Seminar erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Bürgschaften, die konkrete Vertragsgestaltung, die Inanspruchnahme von Bürgschaften und die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: GIBT Studieninstitut

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann Sustainability