Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Anne advises principals and contractors on all questions of private construction and real estate law, from contract drafting to contract management as well as in litigious disputes. She supports property developers from the initial idea right through to the implementation of the construction project and the establishment of homeowners’ associations. She advises public clients and bidders on the preparation and implementation of national and European procurement procedures as well as during the realisation of the relevant projects. 

A major focus of Anne’s practice is sustainable planning and construction (Kapellmann green contracts). Whether they need assistance with the practical implementation of ESG criteria or the achievement of certification for specific projects – Anne Baureis supports principals and contractors through all phases: from planning, construction and use to deconstruction. She is also a member of the German Association of Project Managers and plays an active role in their specialist group on climate protection in the construction industry.

Anne regularly passes on her practical experience in lectures and seminars as well as through her teaching assignments in construction and real estate law.

Recent work

  • Comprehensive advice on property development projects such as H36 in Hamburg
  • Advice on construction law for the redevelopment of the Congress Center Hamburg
  • Structuring and implementation of structuring and implementation of sole contractor procedures for public clients, e.g. school construction projects in Kiel and Hamburg
  • Ongoing project advice to nationally active construction companies, including in litigious disputes

Curriculum vitae

  • Studied law at the University of Mannheim, 2004 to 2009
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court Düsseldorf including seats with Santander Consumer Bank AG and Kapellmann as well as CMS Hasche Sigle, 2009 to 2011
  • Lawyer at a commercial law firm in Karlsruhe, 2011 to 2015
  • Specialist lawyer for construction and architect’s law since 2015
  • Lawyer at Kapellmann since 2015

Further qualifications and memberships

  • Member of the Working Group on Construction Law at the German Lawyers’ Association (ARGE Baurecht  Deutschen Anwaltverein)
  • Member of the Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
  • Lecturer at Biberach University of Applied Sciences 
  • Lecturer on real estate law at the ISM (International School of Management)
  • Lecturer at the Leuphana University in Lüneburg on the Master’s course in Construction Law and Construction Management
  • Member of the DVP (German Association of Project Managers) specialist group on climate protection in the construction industry

Publications

Articles

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Baurecht, Heft 11/2023. Seite 1863-1870

Baureis/Cortis/Giesen/Goesmann/Rodriguez/Stiglmair/Utz: Leitfaden Klimaschutz im Bauwesen – Leistungen und Leistungsbild Projektsteuerung, Fachgruppe Klimaschutz im Bauwesen im DVP e.V.

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Bauwirtschaft, Heft 01/2023,
Seite 11 ff.

Baureis/Dressel/Friedrich, Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Hemmnis für technische Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit? Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 10/2023, Seite 641

Mattern/Baureis, Mehr Bauvergnügen dank IPA? DAB 06-23, Seiten 34-35 (zum Artikel)

Podcast

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Events

02.04.2025
#Online
Halbtages-Grundlagenseminar: ESG-Anforderungen in der Immobilienbranche

ESG (Environmental, Social and Governance) ist derzeit eines der aktuellen und bestimmenden Themen im Bereich der Bau- und Immobilienbranche. Ob für die Entwicklung, die Planung und den Bau oder den Betrieb einer Immobilie – Anknüpfungspunkte gibt es viele. Häufig bleibt jedoch unklar, worin die Anforderungen überhaupt bestehen und wie sich diese rechtswirksam im individuellen Projekt umsetzen lassen. 

In diesem Online-Seminars soll den Teilnehmern ein aktueller Überblick über die Thematik „ESG in der Immobilienbranche“ vermittelt werden. Analog zu dem Lebenszyklus eines Gebäudes werden dabei wesentliche rechtliche Fragestellungen für die einzelnen Phasen diskutiert. Eingangs erläutern wir gemeinsam, was unter dem Begriff „ESG“ überhaupt zu verstehen ist. 

Das Seminar versteht sich als eine Einführungsveranstaltung für Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer, die in der Bau- und Immobilienbranche tätig sind und ein Interesse daran haben, die häufig unklar verwendete Begrifflichkeit ESG weiter auszuleuchten, Ideen für eigene ESG-Strategien zu erhalten und erste Einblicke in die praktische Umsetzung im jeweiligen Projekt zu erlangen.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier

Competencies: ESG/Sustainability/Green Contracts

Organizer: Sugema

Address: #Online

03.04.2025
#Online
ESG und Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen

ESG, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Begriffe, die zunehmend auch im Bau- und Immobilienbereich Bedeutung erlangen. Dabei ist den meisten Verwendern nicht zwangsläufig klar, was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt und was hiervon überhaupt für den Bau- und Immobilienbereich von Relevanz ein.

In diesem – für Einsteiger – konzipierten Seminar beleuchten wir einerseits, welche rechtlichen Regelungen auf EU-Ebene und in Deutschland es zu diesem Thema schon gibt und geben andererseits aber auch einen Überblick, wie eine eigene ESG-Strategie aufgestellt werden kann und wie Anforderungen hieraus in Planer- und Bauverträgen umgesetzt werden können. Dabei beleuchten wir Detailfragen zum nachhaltigen Planen und Bauen in Planer- und Bauverträgen; geben aber auch einen ersten Einblick in Projektsteuerung und Mietverträge.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier

Competencies: ESG/Sustainability/Green Contracts

Organizer: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Address: #Online

23.04.2025
#Online
Nachträge in der kommunalen Praxis


Verantwortlich Handelnde auf Auftraggeberseite in öffentlichen Bauprojekten sollten über juristisches Grundwissen zum sicheren Umgang mit Nachträgen von Planungs- und insbesondere Baubeteiligten verfügen, um Nachtragsbegehren einordnen und auf sie sachgerecht reagieren zu können. Die Auftragnehmerseite verfügt häufig über Expert:innen, die sich ausschließlich um Nachträge kümmern...

Dieses Praxisseminar vertieft die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachträge, ihre Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen sowie ihre baubetrieblichen Grundlagen und gibt Hinweise für präventive Maßnahmen, um Nachtragsrisiken von vornherein zu minimieren. Zudem erhalten Sie konkrete praktische Beispiele, um nachvollziehen zu können, wie sich Nachträge berechnen und welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, um einen Nachtragsanspruch auch begründen zu können.

Die Rechtsprechung hat zu den gängigen Anspruchsgrundlagen für Nachtragsansprüche – teilweise beeinflusst von der BGB-Novelle zum neuen Bauvertragsrecht zum 1.1.2018 – in den Jahren 2018-2022 eine erhebliche Dynamik erfahren. Seit Jahrzehnten gefestigte Weisheiten wie „guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ werden in Zweifel gezogen. Das Seminar geht ausführlich auf die aktuellen Rechtsprechungsentwicklungen ein und erläutert deren praktische Auswirkungen. Die Krisen in der Welt haben zudem direkten Einfluss auf Nachträge: Verknappung von Materialien, gestiegene Preise, verlängerte Bauzeiten.

Erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, mögliche Nachträge gestützt auf diese Gründe abzuwehren.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: KommunalplusBildung

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann Sustainability