Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Beratungsschwerpunkte

Anne Baureis berät Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Fragen des privaten Bau- und Immobilienrechts, sowohl zur Vertragsgestaltung, zum Vertragsmanagement als auch in streitigen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus begleitet Anne Baureis Bauträger von der Projektidee bis zur Realisierung der Bauvorhaben und Wohnungseigentümergemeinschaften. Öffentliche Auftraggeber berät Anne Baureis bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren wie auch während der Realisierung und Umsetzung der entsprechenden Vorhaben.
  
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit von Anne Baureis liegt auf dem nachhaltigen Planen und Bauen (Kapellmann green contracts). Ob es um die Umsetzung von ESG-Kriterien in der Praxis oder die Erreichung von Zertifizierungen für bestimmte Projekte geht – Anne Baureis unterstützt Auftraggeber und Auftragnehmer über alle Phasen hinweg: von der Planung, über die Errichtung und Nutzung bis hin zum Rückbau. Anne Baureis ist zudem Mitglied des Deutschen Verbandes der Projektsteuerer und in diesem in der Fachgruppe Klimaschutz in der Bauwirtschaft aktiv.

Ihre Praxiserfahrungen gibt Anne Baureis in vielen Vorträgen und Seminaren sowie im Rahmen ihrer Lehraufträge für Bau- und Immobilienrecht regelmäßig weiter.

Ausgewählte Referenzen

  • Umfassende Beratung von Bauträgerprojekten wie z.B. H36 in Hamburg  
  • Begleitende baurechtliche Beratung der Sanierung des Congress Center Hamburg
  • Strukturierung und Realisierung Totalunternehmerverfahren für öffentliche Auftraggeber, z.B. Schulbaumaßnahmen in Kiel und Hamburg
  • Laufende Projektberatung überregional tätiger Bauunternehmen, auch in streitigen Auseinandersetzungen

Vita

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim, 2004 bis 2009
  • Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen bei der Santander Consumer Bank AG und Kapellmann sowie CMS Hasche Sigle, 2009 bis 2011
  • Rechtsanwältin in einer Karlsruher Wirtschaftskanzlei, 2011 bis 2015
  • Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2015

Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften

  • Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit 2015
  • Mitglied der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein 
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
  • Mitglied der Fachgruppe Klimaschutz in der Bauwirtschaft des DVP (Deutscher Verband der Projektsteuerer)
  • Lehrbeauftragte an der Hochschule Biberach 
  • Lehrbeauftragte für Immobilienrecht an der ISM International School of Management 
  • Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg im berufsbegleitenden Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement 

Publikationen

Aufsätze
2025

Baureis, Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verwendung von Glasprodukten aus dem Bestand, Merkblatt FKG, 05/2025  

2023

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Baurecht, Heft 11/2023. Seite 1863-1870

Baureis/Cortis/Giesen/Goesmann/Rodriguez/Stiglmair/Utz, Leitfaden Klimaschutz im Bauwesen – Leistungen und Leistungsbild Projektsteuerung, Fachgruppe Klimaschutz im Bauwesen im DVP e.V.

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Bauwirtschaft, Heft 01/2023,
Seite 11 ff.

Baureis/Dressel/Friedrich, Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Hemmnis für technische Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit? Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 10/2023, Seite 641

Mattern/Baureis, Mehr Bauvergnügen dank IPA? DAB 06-23, Seiten 34-35 (zum Artikel)

Podcast
2023

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Veranstaltungen

10.11.2025
#Online
ESG und Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Der begriffliche Dreiklang Environmental, Social und Governance (ESG) - also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - bezeichnet die wesentlichen Faktoren, nach denen die Nachhaltigkeit, die ethische Qualität und die sozialen Auswirkungen unternehmerischen Handelns bewertet werden. ESG ist aktuell in aller Munde. Bekanntermaßen ist der Bau- und Immobiliensektor ein erheblicher CO2-Emittent. Daher drängt seit einigen Jahren die EU im Rahmen des Green Deals auf neue Richtlinien und Gesetze, um in diesem Sektor den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2050 als Kontinent klimaneutral zu sein. Dies ist nur möglich, wenn zum einen schneller der Bestand saniert wird und zum anderen anders neu gebaut wird. Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobiliensektor zu erhalten. Inhalt des Seminars sind die wichtigsten Richtlinien und Verordnungen der EU sowie der aktuelle Stand der Gesetzgebung in Deutschland. Daneben werden konkrete Hinweise zur nachhaltigen Vertragsgestaltung und zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie gegeben. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: GIBT Studieninstitut

Adresse: #Online

12.11.2025
#Online
Bürgschaften im BGB- und VOB/-Bauvertrag

Standardmäßig werden Bürgschaften als Sicherheit im Bauvertrag vereinbart. Häufig wird hier auf Standardklauseln zurückgegriffen. Erst wenn der Sicherheitsfall eintritt, stellt sich heraus, ob die verwendete Vertragsklausel wirksam und zulässig war. Fehler bei der Formulierung der Klausel führen dazu, dass der Beteiligte häufig die Sicherheit gänzlich verliert. Die Teilnehmer im Seminar erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Bürgschaften, die konkrete Vertragsgestaltung, die Inanspruchnahme von Bürgschaften und die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: GIBT Studieninstitut

Adresse: #Online

18.11.2025
#Online
Green Contracts – wie kann ein nachhaltiger Bauvertrag aussehen?

Die Bau- und Immobilienbranche ist einer der Haupttreiber für den Klimawandel. Der CO2-Ausstoß der Branche beträgt EU-weit mehr als 30% des Gesamt-Ausstoßes. Mittlerweile gibt es auf EU-Ebene eine Fülle von Regelungen, die teilweise unmittelbar auch in Deutschland gelten, und in Deutschland durch regelmäßig neu veröffentlichte Gesetze erweitert werden.

Neben den gesetzlichen Regelungen gibt es eine Fülle von tatsächlichen Entwicklungen, die zu nachhaltigen und klimagerechten Gebäuden beitragen können. Auch ohne persönliche Überzeugung für das Thema sollte dies bekannt sein, denn rein wirtschaftlich gesehen werden in Zukunft die Immobilien, die solche Anforderungen erfüllen, auch besser zu handeln sein. Für alle anderen droht das Aus als „stranded Asset“. Welchen Nutzen haben daher Nachhaltigkeitsstrategien?

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: eVergabe.de

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen