Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Beratungsschwerpunkte

Anne Baureis berät Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Fragen des privaten Bau- und Immobilienrechts, sowohl zur Vertragsgestaltung, zum Vertragsmanagement als auch in streitigen Auseinandersetzungen. Darüber hinaus begleitet Anne Baureis Bauträger von der Projektidee bis zur Realisierung der Bauvorhaben und Wohnungseigentümergemeinschaften. Öffentliche Auftraggeber berät Anne Baureis bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren wie auch während der Realisierung und Umsetzung der entsprechenden Vorhaben.
  
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit von Anne Baureis liegt auf dem nachhaltigen Planen und Bauen (Kapellmann green contracts). Ob es um die Umsetzung von ESG-Kriterien in der Praxis oder die Erreichung von Zertifizierungen für bestimmte Projekte geht – Anne Baureis unterstützt Auftraggeber und Auftragnehmer über alle Phasen hinweg: von der Planung, über die Errichtung und Nutzung bis hin zum Rückbau. Anne Baureis ist zudem Mitglied des Deutschen Verbandes der Projektsteuerer und in diesem in der Fachgruppe Klimaschutz in der Bauwirtschaft aktiv.

Ihre Praxiserfahrungen gibt Anne Baureis in vielen Vorträgen und Seminaren sowie im Rahmen ihrer Lehraufträge für Bau- und Immobilienrecht regelmäßig weiter.

Ausgewählte Referenzen

  • Umfassende Beratung von Bauträgerprojekten wie z.B. H36 in Hamburg  
  • Begleitende baurechtliche Beratung der Sanierung des Congress Center Hamburg
  • Strukturierung und Realisierung Totalunternehmerverfahren für öffentliche Auftraggeber, z.B. Schulbaumaßnahmen in Kiel und Hamburg
  • Laufende Projektberatung überregional tätiger Bauunternehmen, auch in streitigen Auseinandersetzungen

Vita

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim, 2004 bis 2009
  • Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen bei der Santander Consumer Bank AG und Kapellmann sowie CMS Hasche Sigle, 2009 bis 2011
  • Rechtsanwältin in einer Karlsruher Wirtschaftskanzlei, 2011 bis 2015
  • Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht seit 2015
  • Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2015

Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften

  • Mitglied der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein 
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
  • Lehrbeauftragte an der Hochschule Biberach 
  • Lehrbeauftragte für Immobilienrecht an der ISM International School of Management 
  • Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg im berufsbegleitenden Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement 
  • Mitglied der Fachgruppe Klimaschutz in der Bauwirtschaft des DVP (Deutscher Verband der Projektsteuerer)

Publikationen

Aufsätze

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Baurecht, Heft 11/2023. Seite 1863-1870

Baureis/Cortis/Giesen/Goesmann/Rodriguez/Stiglmair/Utz: Leitfaden Klimaschutz im Bauwesen – Leistungen und Leistungsbild Projektsteuerung, Fachgruppe Klimaschutz im Bauwesen im DVP e.V.

Baureis/Cortis, Das E in ESG – warum es ohne Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen nicht mehr geht, Bauwirtschaft, Heft 01/2023,
Seite 11 ff.

Baureis/Dressel/Friedrich, Allgemein anerkannte Regeln der Technik als Hemmnis für technische Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit? Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau), Heft 10/2023, Seite 641

Mattern/Baureis, Mehr Bauvergnügen dank IPA? DAB 06-23, Seiten 34-35 (zum Artikel)

Podcast

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Veranstaltungen

23.04.2025
#Online
Nachträge in der kommunalen Praxis


Verantwortlich Handelnde auf Auftraggeberseite in öffentlichen Bauprojekten sollten über juristisches Grundwissen zum sicheren Umgang mit Nachträgen von Planungs- und insbesondere Baubeteiligten verfügen, um Nachtragsbegehren einordnen und auf sie sachgerecht reagieren zu können. Die Auftragnehmerseite verfügt häufig über Expert:innen, die sich ausschließlich um Nachträge kümmern...

Dieses Praxisseminar vertieft die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachträge, ihre Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen sowie ihre baubetrieblichen Grundlagen und gibt Hinweise für präventive Maßnahmen, um Nachtragsrisiken von vornherein zu minimieren. Zudem erhalten Sie konkrete praktische Beispiele, um nachvollziehen zu können, wie sich Nachträge berechnen und welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, um einen Nachtragsanspruch auch begründen zu können.

Die Rechtsprechung hat zu den gängigen Anspruchsgrundlagen für Nachtragsansprüche – teilweise beeinflusst von der BGB-Novelle zum neuen Bauvertragsrecht zum 1.1.2018 – in den Jahren 2018-2022 eine erhebliche Dynamik erfahren. Seit Jahrzehnten gefestigte Weisheiten wie „guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ werden in Zweifel gezogen. Das Seminar geht ausführlich auf die aktuellen Rechtsprechungsentwicklungen ein und erläutert deren praktische Auswirkungen. Die Krisen in der Welt haben zudem direkten Einfluss auf Nachträge: Verknappung von Materialien, gestiegene Preise, verlängerte Bauzeiten.

Erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, mögliche Nachträge gestützt auf diese Gründe abzuwehren.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: KommunalplusBildung

Adresse: #Online

19.05.2025
#Online
ESG und Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor - Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Der begriffliche Dreiklang Environmental, Social und Governance (ESG) - also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - bezeichnet die wesentlichen Faktoren, nach denen die Nachhaltigkeit, die ethische Qualität und die sozialen Auswirkungen unternehmerischen Handelns bewertet werden. ESG ist aktuell in aller Munde. Bekanntermaßen ist der Bau- und Immobiliensektor ein erheblicher CO2-Emittent. Daher drängt seit einigen Jahren die EU im Rahmen des Green Deals auf neue Richtlinien und Gesetze, um in diesem Sektor den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2050 als Kontinent klimaneutral zu sein. Dies ist nur möglich, wenn zum einen schneller der Bestand saniert wird und zum anderen anders neu gebaut wird. Ziel des Seminars ist es, einen ersten Überblick über Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobiliensektor zu erhalten. Inhalt des Seminars sind die wichtigsten Richtlinien und Verordnungen der EU sowie der aktuelle Stand der Gesetzgebung in Deutschland. Daneben werden konkrete Hinweise zur nachhaltigen Vertragsgestaltung und zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie gegeben. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: GIBT Studieninstitut

Adresse: #Online

20.05.2025
#Online
Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche


ESG, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Begriffe, die zunehmend auch im Bau- und Immobilienbereich Bedeutung erlangen. Dabei ist den meisten Verwendern nicht zwangsläufig klar, was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt und was hiervon überhaupt für den Bau- und Immobilienbereich von Relevanz ein.

Nach einer kurzen Einführung in das Themengebiet betrachten wir das große Thema der Kreislaufwirtschaft, das momentan in vielen Bauvorhaben im Mittelpunkt steht, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen