Kompetenzen Infoportal EN

Nachrichten

Alle Nachrichten zeigen

Veranstaltungen

19.05.2025
#Online
Praxiswissen VOB/B

Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die weit überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und deren Auslegung durch die Gerichte (aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte). Dieser Überblick über die Grundzüge des Bauvertragsrechts hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Adresse: #Online

20.05.2025
#Online
Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienbranche


ESG, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Begriffe, die zunehmend auch im Bau- und Immobilienbereich Bedeutung erlangen. Dabei ist den meisten Verwendern nicht zwangsläufig klar, was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt und was hiervon überhaupt für den Bau- und Immobilienbereich von Relevanz ein.

Nach einer kurzen Einführung in das Themengebiet betrachten wir das große Thema der Kreislaufwirtschaft, das momentan in vielen Bauvorhaben im Mittelpunkt steht, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts

Veranstalter: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Adresse: #Online

21.05.2025
#Online
Bürgschaften im BGB- und VOB/-Bauvertrag

Standardmäßig werden Bürgschaften als Sicherheit im Bauvertrag vereinbart. Häufig wird hier auf Standardklauseln zurückgegriffen. Erst wenn der Sicherheitsfall eintritt, stellt sich heraus, ob die verwendete Vertragsklausel wirksam und zulässig war. Fehler bei der Formulierung der Klausel führen dazu, dass der Beteiligte häufig die Sicherheit gänzlich verliert. Die Teilnehmer im Seminar erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Bürgschaften, die konkrete Vertragsgestaltung, die Inanspruchnahme von Bürgschaften und die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: GIBT Studieninstitut

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen

Kapellmann in Zahlen