Kompetenzen Infoportal EN

Nachrichten

Alle Nachrichten zeigen

Veranstaltungen

03.04.2025
#Online
Erfolgreiche Bauvergaben mit Formularen des VHB - Eignung, Besondere Vertragsbedingungen, Preisermittlung

In einem auf drei - einzeln buchbare - Kurzwebinare verteilten Workshop möchten wir Ihnen erläutern, wie Sie Bauvergaben mit den Formularen des Vergabehandbuchs erfolgreich gestalten können.
Die zweite Veranstaltung im April befasst sich mit den Themen Eignung (FB 124), Besondere Vertragsbedingungen (FB 214), Preisermittlung (FB 221, 222, 223) und Stoffpreisgleitklausel (FB 225, 225a).

  • Formulare verstehen, richtig auswählen und ausfüllen
  • Grundlagenwissen und aktuelle Entwicklungen in Zeiten der Transformation
  • Richtiger Umgang mit Fristen und Terminen
  • Typische Fehler bei der Dokumentation vermeiden

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Vergaberecht

Veranstalter: vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung

Adresse: #Online

23.04.2025
#Online
Nachträge in der kommunalen Praxis


Verantwortlich Handelnde auf Auftraggeberseite in öffentlichen Bauprojekten sollten über juristisches Grundwissen zum sicheren Umgang mit Nachträgen von Planungs- und insbesondere Baubeteiligten verfügen, um Nachtragsbegehren einordnen und auf sie sachgerecht reagieren zu können. Die Auftragnehmerseite verfügt häufig über Expert:innen, die sich ausschließlich um Nachträge kümmern...

Dieses Praxisseminar vertieft die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachträge, ihre Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen sowie ihre baubetrieblichen Grundlagen und gibt Hinweise für präventive Maßnahmen, um Nachtragsrisiken von vornherein zu minimieren. Zudem erhalten Sie konkrete praktische Beispiele, um nachvollziehen zu können, wie sich Nachträge berechnen und welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, um einen Nachtragsanspruch auch begründen zu können.

Die Rechtsprechung hat zu den gängigen Anspruchsgrundlagen für Nachtragsansprüche – teilweise beeinflusst von der BGB-Novelle zum neuen Bauvertragsrecht zum 1.1.2018 – in den Jahren 2018-2022 eine erhebliche Dynamik erfahren. Seit Jahrzehnten gefestigte Weisheiten wie „guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis“ werden in Zweifel gezogen. Das Seminar geht ausführlich auf die aktuellen Rechtsprechungsentwicklungen ein und erläutert deren praktische Auswirkungen. Die Krisen in der Welt haben zudem direkten Einfluss auf Nachträge: Verknappung von Materialien, gestiegene Preise, verlängerte Bauzeiten.

Erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben, mögliche Nachträge gestützt auf diese Gründe abzuwehren.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: KommunalplusBildung

Adresse: #Online

19.05.2025
#Online
Praxiswissen VOB/B

Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die weit überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden.
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und deren Auslegung durch die Gerichte (aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte). Dieser Überblick über die Grundzüge des Bauvertragsrechts hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht

Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen

Kapellmann in Zahlen