Wie ist die Rechtslage ein Jahr nach dem Schrems II-Urteil des EuGH?

Janina Winz
Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E)
Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Datenschutzrecht
- Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf
- Compliance
Janina Winz berät mittlere und große Unternehmen in allen Fragen des Datenschutzrechts. Schwerpunkte sind hierbei die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), der Aufbau von Datenschutzmanagementsystemen einschließlich der Begleitung von Mandanten bei technologiegestützten Projekten sowie Datenschutzaudits sowie die Begleitung und Vertretung von Mandanten in aufsichtsbehördlichen Verfahren. Weitere Schwerpunkte sind die datenschutzrechtliche Vertragsgestaltung, die Erstellung und Prüfung unternehmensinterner Richtlinien, Beschäftigtendatenschutz, die datenschutzrechtliche Begleitung von Outsourcing-Vorhaben, die Strukturierung internationaler und konzernweiter Datentransfers sowie die Beratung im Zusammenhang mit Compliance-Untersuchungen.
Sie berät Unternehmen und Unternehmer außerdem umfassend in Fragen des Gesellschaftsrechts. Schwerpunkt hierbei ist die Beratung zum GmbH-Recht und zum Recht der Personengesellschaften sowie von Start-ups in der Gründungs- und Wachstumsphase.
Janina Winz verfügt über eine Zertifizierung zur Certified Information Privacy Professional (CIPP-E) der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Ausgewählte Referenzen
- Laufende datenschutzrechtliche Beratung eines führenden europäischen Immobiliendienstleisters u.a. zum Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems, zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in allen Unternehmensbereichen und Zentralisierung von Unternehmensfunktionen
- Laufende Beratung von großen deutschen Verkehrsflughäfen zu allen Fragen des Datenschutzrechts
- Beratung von Unternehmen aus dem Gesundheits- und Medizinsektor u.a. zu Fragen des Umgangs mit sensiblen Daten und zur Vertragsgestaltung
- Begleitung von (Konzern-)Unternehmen bei der Auslagerung und Zentralisierung von Unternehmensfunktionen
- Ausarbeitung und Anpassung interner Datenschutzrichtlinien für mittelständische und große Unternehmen
- Begleitung und Vertretung von Unternehmen in aufsichtsbehördlichen Verfahren
- Schulungen und Workshops für Geschäftsleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Beratung von zahlreichen mittleren und großen Unternehmen in allen Fragen des Beschäftigtendatenschutzes
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Universitat de Barcelona, 2003 bis 2009
- Europäisches Begleitstudium mit Abschluss zur Europajuristin (Univ. Würzburg), 2003 bis 2009
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Kapellmann, 2010 bis 2015
- Laufende Promotion zu Compliance und Datenschutzrecht
- Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf, 2013 bis 2015, mit Ausbildungsstationen u.a. bei Kapellmann sowie bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2015
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Mitglied der International Association of Privacy Professionals, IAPP
- Zertifizierung als Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E) bei der International Association of Privacy Professionals (IAPP)
- Begleitstudium mit Abschluss zur Europajuristin (Univ. Würzburg)
Publikationen
Winz, Schreckgespenst Datenschutz, DAB 04/2018, S. 44-45
Winz, Schreckgespenst Datenschutz, Deutsches Architektenblatt, online veröffentlicht am 03. März 2018 (zum Artikel)
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Am 25. Mai feiert die DS-GVO ihr dreijähriges Jubiläum seit ihrer Geltung. Gleichwohl sorgt sie bei vielen Verbänden nach wie vor für große Verunsicherung und Unmut. Der pandemiebedingte „Digitalisierungsschub“ verschärft die Datenschutzdebatte zusätzlich. Doch was ist bloßer Mythos und was gehört zum datenschutzrechtlichen Pflichtprogramm eines Verbandes? Was sind die wesentlichen Fallstricke in der täglichen Verbandstätigkeit und wie lassen sie sich vermeiden? Diese und andere Fragen möchten wir anhand von Beispielen aus der Praxis beantworten.
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Adresse: #Online
- Haftungsfallen und praktische Tipps
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online