Der Luftverkehr wächst weiter. Auch die deutschen Flughäfen konnten das Passagieraufkommen steigern, lagen jedoch im Jahr 2018 unter dem weltweiten Durchschnitt. Fortgesetzt hat sich auch die Konsolidierung unter den Fluggesellschaften. All dies stellt die Flughafenbetreiber auch künftig vor neue Herausforderungen. Unser Kompetenzteam Flughäfen hat aktuelle rechtliche Entwicklungen für Sie beobachtet und aufbereitet. Wir starten mit einem Praxisbericht unserer Gastgeber zu deren Joint Venture und beschäftigen uns im Anschluss noch einmal aus neuer Perspektive mit den Auswirkungen des neuen BGB-Werkvertragsrechts, in diesem Fall auf die Vertragsgestaltung bei Großprojekten im Flughafensektor. Zudem entscheidet der EuGH am 04.07.2019 über die Vereinbarkeit des Preisrechts der HOAI mit dem EU-Recht und wir informieren Sie über das Ergebnis und die Auswirkungen der Entscheidung. Weiter berichten wir über Konzessionsvergaben nach der BADV und beleuchten im Anschluss Schwierigkeiten beim Ground Handling und mögliche Sanktionen. Abgerundet wird das Programm durch einen Ausflug in die Versicherung von Bauvorhaben und deren Fallstricke.

Dr. Kerstin Müller
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin, Mediatorin (DAA)
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Anlagenbau
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Bauvertragsrecht
- Immobilienrecht
- Compliance
- Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht
Dr. Müller berät umfassend zu komplexen Anlagenbau-, Bau- und Immobilienprojekten sowie zu Compliance-Fragen. Hierzu zählt die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement bezogen auf alle projektbezogenen Verträge einschließlich der Architekten-, Ingenieur- und Projektsteuerungsverträge ebenso wie die just-in-time Beratung während aller Projektphasen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet die Beratung zum Facility- und Gebäudemanagement. Sie vertritt Mandanten in Verhandlungen sowie vor Gerichten und Schiedsgerichten. Ferner ist sie im Bereich der außergerichtlichen Streitschlichtung und Mediation tätig.
Was andere sagen
Top-Anwältin für Baurecht 2023
WirtschaftsWoche Top-Kanzleien
Eine der meist empfohlenen Anwältinnen für Baurecht
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Deutschlands Beste Anwälte 2024'
Von Unternehmensjuristen am häufigsten empfohlene Anwältin im Immobilien- und Baurecht
Kanzleimonitor 2014/2015 des Bundesverbands der Unternehmensjuristen
Genannt als "oft empfohlen" - Flughafen und Anlagenbau
JUVE Handbuch 2024/25
Ausgewählte Referenzen
- Beratung namhafter Unternehmen zum Anlagenbau, bspw. zum Neubau einer Anlage zur Verarbeitung und Vermarktung eines Agrarerzeugnisses und zur Erweiterung einer Anlage zur Herstellung von Produkten für die Bereiche Pharma, Gesundheit, Kunststoffe sowie Verpackungen sowie zum Neubau von Windparks
- Beratung eines internationalen Pharmakonzerns bei Planung und Bau einer komplexen Industrieanlage für die Produktion von Impfstoffen; Volumen: ca. 145 Mio. €
- Führen von komplexen Schiedsgerichtsprozessen im Bereich Anlagenbau
- Compliance-Audits und Beratung zur Verbesserung unternehmensinterner Regeln zur Verhinderung von Korruptions-Fällen namhafter Unternehmen
- Projektleiterin bei einem bedeutenden Bau- und Sanierungsprojekt einer Großbank; Vertragsgestaltung und -verhandlung (z. B. Projektsteuerungs-, Architekten-, Ingenieur-, Fachplanerverträge, Verträge der Sonderfachleute und ausführenden Firmen), strategische Rechtsberatung, z. B. hinsichtlich der Vergabe und während der Errichtungszeit; Volumen ca. 130 Mio. €
- Teilprojektleiterin JurProM® bei einem Hochhausneubauprojekt (Planung, Architekten, Projektsteuerer sowie Gesamtprojektberatung, Claim- und Anti-Claim-Management während der Errichtungszeit); Volumen ca. 700 Mio. €
- Beratung namhafter Tiefbauunternehmen (insbesondere auch zu Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern und neuartigen Vertragsmodellen)
- Beratung und Vertretung eines der größten englischen Immobilieninvestoren bei der Durchsetzung umfangreicher Mängelansprüche
- Außergerichtliche Streitschlichtung
Vita
- Studium an der Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden/Frankfurt, 1989 bis 1992
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt/Main, 1992 bis 1995
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt im Zivil- und Umweltrecht, 1995 bis 1998
- Referendariat, 1995 bis 1998
- Promotion zum Umwelt- und Kartellrecht, 1998 bis 1999
- Seit 1998 Rechtsanwältin bei einer internationalen Großkanzlei, seit 2000 bei Kapellmann
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Referentin zahlreicher Seminare zum Immobilien-, Bau-, Werk- und Kaufvertragsrecht sowie zum Anlagenbau
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: Markenraum der Flughafen München GmbH am Flughafen München, Flughafen München (Anreise siehe Link Anmeldeformular), München