Das Seminar wendet sich in erster Linie an Neueinsteiger, aber auch an Teilnehmer mit Erfahrungen im Vergaberecht, die sich ein „Update“" wünschen und über aktuelle Entwicklungen informiert werden möchten. Diverse Richtlinien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer, nationaler und Landesebene bilden ein schier unübersehbares Geflecht an Vorgaben für jeden an einem Vergabeverfahren Beteiligten. Diese Regelungen müssen eingeordnet und rechtssicher angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das umfangreiche Gebiet des Vergaberechts ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen und profitieren Sie von der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Experten. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Verfahrens- und Vertragsgestaltung, lernen Sie mögliche Risiken und Haftungsfallen kennen und lassen Sie sich erläutern, wie diese vermieden werden können. Unsere Experten vermitteln Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt.

Dr. Michael Wolters
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Bauvertragsrecht
- Vergaberecht
- Immobilienrecht
- PPP/ÖPP
Dr. Wolters berät Auftragnehmer und Auftraggeber in Fragen der Vertragsgestaltung und der Ausführung großer Baumaßnahmen, vornehmlich im Bereich komplexer Infrastrukturprojekte. Im Vergaberecht unterstützt Dr. Wolters öffentliche Auftraggeber bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte. Bieter greifen auf seine vergaberechtliche Expertise im Zuge der Angebotserstellung und bei der Durchführung von Vergabenachprüfungsverfahren zurück.
Was andere sagen
Empfohlener Anwalt für Vergaberecht; 'breites Fachwissen, das er praxis- und zielorientiert einsetzt; unkompliziert und verlässlich im Umgang; verständliche Ansprache von Nichtjuristen. In-house sehr akzeptiert als Berater'
Legal 500 Deutschland 2020 und 2024
Anwalt des Jahres 2021 für Baurecht (Berlin); Einer der meist empfohlenen Anwälte für Baurecht
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Deutschlands Beste Anwälte 2021; 2024'
Ausgewählte Referenzen
- Vergabe- und vertragsrechtliche Beratung bei dem Neu- und Umbau der Deutschen Bundesbank
- Vergabe- und vertragsrechtliche Beratung einer Berliner Wohnungsbaugesellschaft (VOB/A, VOL/A, VOF)
- Begleitung diverser vergaberechtlicher Nachprüfungsverfahren: Baulose BAB A1, BAB A9; Kampfmittelberäumung und Abbruchleistungen Truppenübungsplatz; Vergabe von Erdbau- und Deponiearbeiten; Bodensanierungsleistungen
- Beratung eines Bieters in diversen ÖPP-Schulprojekten
- Beratung der gesamten Gewährleistungsverfolgung für den MDR bezüglich der Neuerrichtung des Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt in Magdeburg
- Vergabe- und bauvertragsrechtliche Beratung der BVG bei dem Weiterbau der U-Bahnlinie 5 (SektVO)
- Nachtragsmanagement bei Infrastrukturvorhaben
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Fribourg (Schweiz) und Bonn, von 1983 und 1989
- Referendariat beim Kammergericht Berlin, 1991 bis 1993
- Rechtsanwalt seit 1993, seit 1999 bei Kapellmann
- Promotion berufsbegleitend, 1996 bis 1999
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Vortragstätigkeit im Bereich des Vergaberechts und des privaten Baurechts
- Dozent an der BBW Hochschule Berlin
- Dozent an der Technischen Akademie Wuppertal e.V.
- Mitglied der ARGE Baurecht im DAV
- Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin; ehrenamtlicher Prüfer für die Abschlussprüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
Publikationen
Wolters, Bauträgerrecht, in: Balensiefen/Bönker/Geiger/Schaller, Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis, 1. Auflage 2009
Wolters, Public Private Partnership, in: Balensiefen/Bönker/Geiger/Schaller, Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis, 1. Auflage 2009
Wolters, Vergaberecht, in: Balensiefen/Bönker/Geiger/Schaller, Rechtshandbuch für die Immobilienpraxis, 1. Auflage 2009
Wolters, Die Zentrumspartei und die Entstehung des BGB, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht
Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Adresse: Berlin
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Neueinsteiger, aber auch an Teilnehmer mit Erfahrungen im Vergaberecht, die sich ein „Update“ wünschen und über aktuelle Entwicklungen informiert werden möchten. Diverse Richtlinien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer, nationaler und Landesebene bilden ein schier unübersehbares Geflecht an Vorgaben für jeden an einem Vergabeverfahren Beteiligten. Diese Regelungen müssen eingeordnet und rechtssicher angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das umfangreiche Gebiet des Vergaberechts ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen und profitieren Sie von der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Experten. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Verfahrens- und Vertragsgestaltung, lernen Sie mögliche Risiken und Haftungsfallen kennen und lassen Sie sich erläutern, wie diese vermieden werden können. Unsere Experten vermitteln Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt.
Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht
Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung
Adresse: Leipzig
Das Seminar wendet sich in erster Linie an Neueinsteiger, aber auch an Teilnehmer mit Erfahrungen im Vergaberecht, die sich ein „Update“ wünschen und über aktuelle Entwicklungen informiert werden möchten. Diverse Richtlinien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer, nationaler und Landesebene bilden ein schier unübersehbares Geflecht an Vorgaben für jeden an einem Vergabeverfahren Beteiligten. Diese Regelungen müssen eingeordnet und rechtssicher angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das umfangreiche Gebiet des Vergaberechts ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen und profitieren Sie von der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Experten. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Verfahrens- und Vertragsgestaltung, lernen Sie mögliche Risiken und Haftungsfallen kennen und lassen Sie sich erläutern, wie diese vermieden werden können. Unsere Experten vermitteln Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt.
Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht
Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung
Adresse: Berlin