Valentine Lemonnier, LL.M. (Brüssel), wird am zweiten Tag dieser Veranstaltung einen Vortrag zum Thema “Establishing a Credible Counterfactual Scenario” halten.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Valentine Lemonnier berät Unternehmen sowie Bund, Länder und Kommunen zu spezialisierten Fragen des EU-Beihilferechts. Daneben berät Valentine Lemonnier zum europäischen und deutschen Kartellrecht, mit einem Schwerpunkt auf den Fragen rund um Plattformen, wesentliche Einrichtungen (essential facilities), Standardisierung und Datenzugang. Ferner berät sie Unternehmen und Verbände bei internen Untersuchungen. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt bildet das allgemeine EU-Recht, inkl. regulatorischer Fragen. Sie vertritt ihre Mandanten vornehmlich in Verfahren der Europäischen Kommission und vor den EU-Gerichten. Sie berät auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Empfohlene Anwältin für Beihilferecht
Legal 500 Deutschland 2025
Lemonnier/Wagner, Update Beihilferecht: Neue De-minimis-Vorschriften am 1. Januar 2024 in Kraft getreten,
PUBLICUS 08.02.2024 (zum Beitrag)
Lemonnier, French BPA Case Highlights Antitrust Law Boundaries for Association Recommendations and Initiatives, Kluwer Competition Law Blog 02.02.2024 (zum Beitrag)
Lemonnier, The EU Green Deal Industrial Plan: Did the EU Just Avert a Revolution in State aid Law?, EStAL Jahrgang 22 (2023), Ausgabe 2, S. 123-131
Lemonnier, Interview des Verbändereports zum Thema „Interessenvertretung in der EU über das Gesetzgebungsverfahren hinaus?“, Verbändereport Ausgabe 3/2023 (zum Beitrag)
Lemonnier,Mehr Freiräume, neue Herausforderungen – Reform der AGVO in Kraft getreten, PUBLICUS 05.09.2023 (zum Beitrag)
Lemonnier/Kallmayer, Wassergebühren ohne Missbrauchskontrolle – kann das gutgehen?, N&R 2022, S. 28-34
van der Hout/Lemonnier, Stolperstein EU-Beihilferecht bei Infrastrukturmaßnahmen – Zur schwierigen Abgrenzung zwischen allgemeiner und gewidmeter Infrastruktur, PUBLICUS 09.09.2022 (zum Beitrag)
Lemonnier, Concentrations in the Aviation Sector: How to maintain the level playing field for airlines and airports?, ZEuS 03/2021, S. 485-511
Wagner/Lemonnier, Zwischen wirtschaftlichem und staatlichem Charakter – Neben und Annextätigkeiten des Staates im EU-Beihilferecht, EuZW 2021, S. 45-52
Lemonnier/Rustige, Der Verband als Streithelfer vor den Unionsgerichten – Prozessuale Voraussetzungen und strategische Überlegungen, EuZW 2020, 884-890
van der Hout/Lemonnier, Europäische Kommission auf Abwegen? Die Einstufung von Titandioxid als Gefahrenstoff, Publicus, Ausgabe 2020/03 (zum Beitrag)
Lemonnier, „Zeig mir Deine Vertragsbedingungen, und ich sag‘ Dir, was Du bist“ – Praktische Konsequenzen der La Post- und IFPEN-Rechtsprechung des EuGH für die öffentliche Hand“, KommJur 2019, S. 85 ff.
Lemonnier, Krisenbewältigung durch Bauplanung – Die erleichterte Unterbringung von Flüchtlingen, in: Rescriptum (Münchner studentische Rechtszeitschrift) 2016/1, 21-28
Lemonnier, Annotation of the Judgment of the Court of Justice (Fourth Chamber) of 29 July 2024 in Case C-697/22 P Koiviston Auto Helsinki v Commission, EStAL Jahrgang 24 (2025), Ausgabe 2, S. 171-175
Lemonnier, Beihilfen für Umbaumaßnahmen betreffend Wasserkraftanlagen in Estland, EuZW 2023, S. 186-193
van der Hout/Lemonnier, EuG erklärt Einstufung von Titandioxid als vermutlich krebserregend unter die CLP-Verordnung für nichtig – Besprechung des Urteils EuG, 23.11.2022 in den verb. Rs. T-279/20, T-283/20 und T-288/20, StoffR 1| 2023, S. 37-41
Lemonnier, Finanzierung von Förderprogrammen für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, EuZW 2022, S. 77-83
Wagner/Lemonnier, Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt lässt Zinslast für formell rechtswidrige Beihilfen nicht entfallen, EuZW 2021, S. 169-174
Lemonnier, Besprechung von VGH München, Beschluss vom 11.08.2016 – 22 CS 16.1052 u.a.: Wesentliche Änderung einer Windkraftanlage bei Wechsel des Anlagentyps, mit RA Dr. Max Reicherzer und RA Dr. Clemens Demmer, in: NVwZ 1-2/2017, 79-82
Lemonnier, Besprechung von VerfGH München, Entscheidung vom 09.05.2016 – Vf. 14-VII-14, Vf. 3-VIII-15, Vf. 4-III-15 („10-H-Regelung“), mit RA Dr. Clemens Demmer, in: InfrastrukturRecht 2016, 177-178
Lemonnier, OVG Koblenz, Urteil vom 09.12.2015 – 8 A 10535/15.OVG: Zur Rechtserheblichkeit durch privilegierte Windkraftanlagen hervorgerufener Funktionsstörungen bei benachbarten, ebenso privilegierten Wetterradaranlagen, mit RA Dr. Max Reicherzer, in: EnWZ 2016, 281
Valentine Lemonnier, LL.M. (Brüssel), wird am zweiten Tag dieser Veranstaltung einen Vortrag zum Thema “Establishing a Credible Counterfactual Scenario” halten.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht
Veranstalter: Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Adresse: Valencia
Ziel des Seminars ist es, vertiefte Kenntnisse zur Gewährung von Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden insbesondere die einschlägigen Vorschriften der KUEBLL und AGVO vorgestellt. Ferner werden für die Beihilfegewährung relevante zuwendungsrechtliche Grundlagen aufgezeigt. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e.V. und GIBT Colleg e.V.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht, EU-Recht
Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e.V.
Adresse: #Online
Ziel des Seminars ist es, das Handwerkszeug für die Anwendung der De-minimis-Vorschriften im EU-Beihilferecht zu vermitteln. Nach einer kurzen Heranführung an die Thematik werden typische Anwendungsfälle besprochen, wobei der Fokus auf der allgemeinen De-minimis-Verordnung und der DAWI-De-minimis-Verordnung liegen und auf Änderungen durch die Novellierung zum 01. Januar 2024 eingegangen wird. Dem schließen sich Erläuterungen zum Umgang mit Fehlern bei der Anwendung der De-minimis-Vorschriften und Lösungsansätze an. Abschließend wird überblicksartig auf die Möglichkeiten der Gewährung von Beihilfen außerhalb der De-minimis-Vorschriften eingegangen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht, EU-Recht
Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e.V.
Adresse: #Online